Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Wir verführen mit neuen Geschmäcker und Zubereitungen und zeigen so auf, was lokales Gemüse hergibt.
Pupunha ist eine Palmfrucht, die ausgezeichnete Nährwerte enthält. Wir kreieren neue Formen der Zubereitung, womit die Frucht an neuer Beliebtheit gewinnt.
Ernährungsberater*Innen kennen Importfrüchte wie Heidelbeeren und Trauben, lokale Früchte nicht. Das wollen wir ändern.
Wir beziehen uns auf Studien und wissenschaftliche Publikationen über den Nährwert und Verwendbarkeit von essbaren Wildpflanzen.
Manaus liegt mitten im Amazonasregenwald und ist von intensiver Zuwanderung geprägt. Seit 1960 hat sich die Bevölkerungszahl verzehnfacht. Die Stadt wuchs praktisch planlos und die Förderung der Landwirtschaft wurde vernachlässigt. Heute werden 90% der Lebensmittel aus anderen Bundesstaaten importiert. Obwohl der Wald schon jetzt eine Vielzahl von Agrarerzeugnissen bieten könnte, fehlt lokale Produktion, effektive Vertriebssysteme, sowie Wissen und Forschung über Böden und landwirtschaftliche Methoden, insbesondere in der Agroökologie.
Das Amazonasbecken ist das grösste zusammenhängende Waldgebiet – die Lunge der Erde – wo Pflanzen, Tiere und Menschen noch in einer natürlichen Symbiose zusammenleben können. Wie an kaum einem anderen Ort wäre hier eine Agrarwirtschaft möglich, die auf Artenvielfalt beruht, aber das Wissen und die Techniken dazu gingen verloren.
Vor einem Jahr machten wir den Praxis-Test: Auf einem gepachteten Stück Land bei Manaus pflanzten wir einen essbaren Wald und realisierten eine Vielzahl von Kursen und Zusammenkünften, in denen wir die Lage der lokalen Agrarbetriebe reflektieren und neue Verarbeitungsmethoden der Agrarerzeugnisse kreieren. Daraus formierte sich nun das Institut Tera Kuno. Unsere Vision: ein neues Zentrum für die Agrarforstforschung und Vermittlung im Amazonas!
Wir kultivieren wir regionale, unkonventionelle Nahrungspflanzen. PANC ist die portugiesische Bezeichnung für Gemüse, das von den meisten Menschen wenig konsumiert wird. Ein Begriff, der vom Forscher und Biologe Valdely Kinupp begründet wurde. Valdely ist Autor des gleichnamigen Buches und unser Mentor.