Di, 25. Oktober 2022, 18-21 Uhr
Backstube im Museum Mühlerama
Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich
Präsentation mit Cooking Session
Nora Hauswirth, Kuratorin und Präsidentin Verein Tera Kuno, gemeinsam mit der Künstlerin Maya Minder
Image by @surya.ilustra
ANMELDUNG 25.10.2022Tera Kuno bedeutet «Land von uns allen». Wir von Tera Kuno engagieren uns für die Forschung, Förderung und Vermittlung ökologisch nachhaltiger Agrarforstsysteme («Waldgärten») im Amazonasgebiet. Nun wollen wir 50 Hektar Land bei Manaus erwerben, um ein Kollektiv-Zentrum zu gründen und bitten Dich um Deine Unterstützung! Ab dem 24. September starten wir dazu eine WeMakeIt Kampagne.
Die Kenntnisse von erfahrenen Bio-Landwirtinnen, tradiertes indigenes Wissen, akademisches Forschung, technisch-naturwissenschaftliche Lehre und eigene Beobachtungen bilden unsere Grundlage.
Als Kollektiv «Arte & Escola na Floresta» starteten wir vor 2 Jahren das Landwirtschafts- und Kunstprojekt im Bereich Forschung-, Vermittlung-, Produktion- und Vertrieb von Agrarforst und Agroökologie in der Region der brasilianischen Amazonasmetropole Manaus.
Für diese Arbeit erhalten wir 2022-2023 Unterstützung von Pro Helvetia mit der Initiative «get-together» über neue Formen des Zusammenlebens und unsere Aktivitäten als Kollektiv, sowie 2021 durch die Banco Amazônico und das Kultursekretariat Manaus für das Projekt «MostraDoc Gastronomia e Cultura» und über das Kunsthandwerk von Landwirt*Innen.
Das Projekt entstand aus dem Kollektiv heraus mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe für Landwirt*innen und vereint den Anbau und die Ernährungsbildung sowie Zugang zu Wissen. Es fördert den Austausch von Wissen zwischen Landwirt*innen und Konsument*innen, womit einerseits Landwirt*innen inspiriert und andererseits den Konsument*innen die Herausforderungen der Agrarproduktion aufgezeigt werden und dadurch die Arbeit der Landwirt*innen eine höhere Wertschätzung erfährt. Der Raum für Kunst öffnet neue kreative Denkräume und stimuliert andere Impulse und Energien für die Leute auf dem Land. Wir arbeiten nach den Grundsätzen der wirtschaftlichen Solidarität, indem wir Netzwerke zur Förderung der Autonomie, des Genossenschaftswesens, des fairen Handels und des bewussten Konsums knüpfen und integrieren.
Tera Kuno bildet ein Ökosystem, in dem viele Beteiligte vereint sind: Künstler*innen, Kurator*innen, Landwirt*innen, Forscher*innen, Musiker*innen, Köch*innen, Designer*innen, Architekt*innen, Ökolog*innen, Mediziner*innen. Ziel ist es, die individuelle und kollektive Initiativen durch künstlerische und kulturelle Projekte in einer von Kollektivismus geprägten Gesellschaft zu stimulieren und gleichzeitig Initiatoren zu fördern, die ausgehend von lokalen Bedürfnissen Schlüsselrollen auf nationaler und internationaler Ebene übernehmen.
Aktuell agieren wir mit Partizipativer Landwirtschaft am CTA Centro Treinamento Agroflorestal, ein Zentrum zur Wissensvermittlung und technischer Unterstützung für Kleinbäuer*innen im Bereich Agrarforst und Agroökologie des Museum of Amazonia MUSA.
Auf fremdem Land implementierten wir vor einem Jahr ein Fussballfeld grossen essbaren Wald und realisierten eine Vielzahl von Kursen und Zusammenkünften. Wir tauschen Geschichten und Beobachtungen aus dem Feld aus, reflektieren über ökologische und gemeinschaftliche Realitäten in Bezug auf eine spezifische Art von Neo-Agro-Kolonialismus, mit dem unsere Region konfrontiert ist, und kreieren neue Verarbeitungsmethoden der Agrarerzeugnisse. Im Zentrum steht das Schaffen eines neuen Bezugs zur Natur und zu unserer Ernährung, sowohl für Bewohner*innen aus dem urbanen als auch ländlichen Kontext, wie den Landwirt*innen aus der Nachbarschaft.
Zur Erreichung der ersten Projektphase soll mit Hilfe dieser Crowdfunding-Kampagne ca. 50 Hektar Land für das Kollektiv erworben werden und das Institut Tera Kuno im Sinne einer Kooperation gegründet werden, um lokalen Akteur*innen Handlungsraum zu geben.
Tera Kuno gehört zu den acht im Jahr 2022 ausgewählten Projekten, welche finanziell unterstützt werden. Das bedeutet, dass unser Finanzierungsziel von 25’000 Franken verdoppelt wird, sofern mindestens 200 Unterstützer*Innen mithelfen die Basisfinanzierung für den Aufbau des kooperativen Zentrums zu finanzieren.
Hier geht's zur Kampagne (ab 24. September).